Kölner Werksstattgespräche I

Am 25. Mai 2004 fanden in Köln die Werksstattgespräche zum Thema „Evaluation selbstgesteuerter Weiterbildung“ statt. Veranstalter waren der Kölner Arbeitskreis Wirtschaft/Pädagogik e.V., die Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht und das Bildungsbüro Köln e.V.

60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen der Weiterbildung (Fachschulen/Berufskollegs, Fernunterricht/eLearning, BIBB, ZFU) diskutierten den gegenwärtigen Stellenwert von Evaluationen im Bereich der Beruflichen Bildung und den Beitrag von Evaluationen zur Qualitätssicherung und Bildungsgangplanung.

Werkstatt I war angelegt als Auftaktveranstaltung. Die Werkstattgespräche werden am 8.11. und 9.11.2004 in Köln fortgesetzt. Für die Werkstattgespräche II werden 4 Workshops geplant, die thematisch die Beiträge aus dem Plenum bündeln. Sie finden hier die im Rahmen des Werkstattgesprächs I gehaltenen Vorträge:

Dr. Gerd Gidion: Angestrebte Gütemerkmale selbstgesteuerter Lernprozesse

Ihre Verwirklichung und Bewertung am Beispiel des Fernlehrgangs zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Industriemeister/Industriemeisterin Metall Schwerpunkte der Diskussion:

  • Welches sind die angestrebten Gütemerkmale selbstgesteuerter Lernprozesse?
  • Wie lassen sich diesbezüglich adäquate Lernprozesse arrangieren und unterstützen?
  • Wie lässt sich die Güte der demnach realisierten Lernprozesse nachweisen bzw. prüfen?
  • Welche Merkmale kennzeichnen die durchschnittliche (obligate) Güte selbstgesteuerter Lernprozesse innerhalb von (Weiter-) Bildungsmaßnahmen?
  • Welche Merkmale kennzeichnen darüber hinaus die besondere Güte (Exzellenz)?
  • Wie lassen sich an diesem Anspruch ausgerichtete Lernprozesse bessern, um besondere Güte zu erreichen?

Kern der neuen Prüfung – und Herausforderung – ist, dass nicht mehr nach Fächern und fachteiligem Wissen geprüft wird, sondern anhand „betrieblicher Situationsaufgaben“ die Bewertung der erworbenen Handlungskompetenz. Ausgangspunkt für die Diskussion waren Evaluationsergebnisse aus Bildungsgängen zur Vorbereitung auf veränderte Prüfungsanforderungen. Die Ergebnisse basieren auf einer (Fremd-)Evaluationsstudie des Fraunhoferinstituts für Fernlehrgänge.

Angestrebte Gütemerkmale selbstgesteuerter Lernprozesse (PDF, 160 KB)

Helmut Raabe: Evaluation selbstgesteuerter Lernphasen als Element der Bildungsgangplanung in der Fachschule

Der Beitrag beleuchtet aus der Sicht eines Berufskollegs die Stationen einer Bildungsgangplanung in einer Präsenzschule:

  • die Festlegung des Fachschulprofils
  • die Aufstellung didaktischer Jahrespläne
  • die Abschlussprüfung
  • die Ausrichtung geplanter Selbstlernphasen als Evaluationsanlässe innerhalb einer Bildungsgangplanung

Der Beitrag und die Diskussion zeigten, wo „die“ Fachschule gegenwärtig steht, was auf dem Wege der angestrebter Gütemerkmale und Qualitätsstandards bereits geleistet wurde und wo Ansatzpunkte für Weiterentwicklungen und gemeinsames Tun liegen.

Evaluation selbstgesteuerter Lernphasen als Element der Bildungsgangplanung in der Fachschul (PDF, 450 KB)

Prof. Dr. Detlef Buschfeld: Den Wald in lauter Bäumen nicht mehr sehenKritische Anmerkungen zum Umgang mit Evaluationen und ihren Ergebnissen im Hinblick auf den Mythos der SelbststeuerungErörtert und diskutiert wurden:

  • Merkmale des selbstgesteuerten Lernens
  • Entscheidungsparameter der Lerner

  • Das „Selbstlernen“ in Lernsituationen
  • Förderung von selbstgesteuertem Lernen
  • Komponenten von Selbstlernen

Den Wald in lauter Bäumen nicht mehr sehen (PDF, 350KB)

Über den Autor

Peter Born

Als gemeinnütziger Verein berät das Bildungsbüro bei der Konzeption und Vorbereitung auf die Zertifizierung von Bildungsangeboten. Im Bildungsbüro arbeiten gemeinsam Persönlichkeiten und Fachleute aus unterschiedlichen Feldern der Aus-/Weiterbildung und Kultur.

Kommentar hinzufügen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.