Neuste Beiträge

Bekanntmachung

Aufgrund eines Beschlusses der Mitgliederversammlung vom 09. November 2024 wird das Bildungsbüro Köln e.V. (VR 14349), eingetragen beim Amtsgericht Köln, zum 31. Dezember 2024 aufgelöst. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um uns bei unseren Partnern und Kunden herzlich zu bedanken. Ihre Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen haben wesentlich zum Erfolg des Bildungsbüros beigetragen...

Learning Analytics im Schulbetrieb – Chancen und Herausforderungen einer datengestützten Zukunft

Am 19.11.2024 organisierte das Bildungsbüro Köln e.V. in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Nicole Naeve-Stoß, Inhaberin der Professur für Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln, eine Vorlesung zum Thema „Learning Analytics im Schulbetrieb“. Die Veranstaltung bot eine Plattform für einen intensiven Austausch zwischen Fakultätsmitgliedern, Studierenden und Experten aus der Praxis...

Learning Analytics und die Bildung des 21. Jahrhunderts

Herr Dr. OIiver Nahm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) hat in einem Webinar am 6. März 2024 einen Überblick über Learning Analytics und die Bildung des 21. Jahrhunderts gegeben. Im Mittelpunkt stand, wie KI die Datenanalyse von Lern- und Lehrdaten erleichtert. Dabei ging es vor allem um die Aufbereitung und Analyse von Lernverlaufsdaten. Exemplarisch zeigte Herr Dr. Nahm am Beispiel...

Entwicklungsprojekt Learning Analytics – Fernlernen (ELAF)

Dr. Oliver Nahm vom Bundesinstitut für Berufsbildung informiert über den aktuellen Forschungsstand (Zwischenbericht (10/2023): „Seit November 2022 erforscht das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Rahmen des Entwicklungsprojekts Learning Analytics – Fernlernen (ELAF) die Potenziale der Analyse von Lernerdaten für die Verbesserung der (Berufs-)Bildung. Dabei spielt auch das Thema KI...

LB4.0 goes LA (und die KI geht mit)

Das Bildungsbüro Köln entwickelt seine Autorensoftware „Lehrbrief 4.0“ weiter – und ermöglicht jetzt auch Analysen über das Lernverhalten der Lernenden. Ziel ist, den individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der Studierenden gerecht zu werden. Der Lehrbrief 4.0, in der Fernlehrgangsszene bekannt als „browserbasierte Autorensoftware“, mit der entweder vorhandene Printlehrbriefe...