Das Bildungsbüro Köln entwickelt seine Autorensoftware „Lehrbrief 4.0“ weiter – und ermöglicht jetzt auch Analysen über das Lernverhalten der Lernenden. Ziel ist, den individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der Studierenden gerecht zu werden.
Der Lehrbrief 4.0, in der Fernlehrgangsszene bekannt als „browserbasierte Autorensoftware“, mit der entweder vorhandene Printlehrbriefe digitalisiert und medial unterstützt werden – oder besser gleich Fern- bzw. ELearning-Lehrgänge neu konzipiert, die vielfältig multimedial illustriert werden können.
Der Lehrbrief 4.0 – erstmals umgesetzt mit dem Fernstudienprojekt „DigiSens – Sensorik digital“ wurde 2021 mit dem Studienpreis „Innovative Lernkonzepte“ ausgezeichnet.
… goes LA: Mit LA ist das Forschungsgebiet „Learning Analytics“ gemeint, und hier hat sich für den Lehrbrief 4.0 eine Kooperation mit dem Entwicklungsprojekt Learning Analytics – Fernlernen (ELAF) ergeben, die durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bonn, vertreten durch Herrn Dr. Oliver Nahm, gefördert wird.
Worum geht es bei Learning Analytics? Lernanalytik ist die Messung, Sammlung und Analyse von Daten über Lernende und ihre Kontexte, um das Lernen und die Umgebungen, in denen es stattfindet, zu verstehen und zu optimieren. Die Lernanalytik soll dabei helfen, die Lehre / den Kurs / den Lehrbrief zu verbessern („Was wird in meinem Kurs (nicht) erfolgreich bearbeitet?“). Ergebnisse, die für den Fernkursanbieter, den Kurs-Autor und den Tutor Relevanz haben.
Was kann der Lehrbrief 4.0 dazu beitragen? Die Autorensoftware ermöglicht in ihrer aktuellen Version die Führung eines Verlaufsprotokolls, in dem Aktionen, die die Lernenden während ihrer Lernarbeit mit dem Kursmaterial vornehmen, aufgezeichnet werden. Aktionen sind dabei das Öffnen von Kapiteln und die Dauer der Lernarbeit darin, das Scrollen innerhalb der Kapitel, das Aufklappen und eventuelle Vergrößern/Verkleinern von Abbildungen, Fotos, Animationen, Videos, das Öffnen von Dateien und die Bearbeitung von Dateien, die Nutzung von angebotenen Links, das Verfertigen von Notizen …
So ein Verlauf kann dann so aussehen:
Spannend wird es aber erst, wenn man die Verlaufsdaten auswerten möchte, um Aussagen über den Lernprozess der Lernenden zu erhalten oder aber um Hinweise zur Verbesserung und Überarbeitung des Kursmaterials zu erhalten. Hier kommen nun die Werkzeuge der KI ins Spiel, hier kann z.B. ChatGPT (OpenAI) wertvolle Hilfestellungen bei der Auswertung der Verlaufstabellen leisten.
ChatGPT kann einen Überblick über die Verlaufsdaten liefern oder Analyseinterpretationen anbieten.
Hier liegt ein gewaltiges Entwicklungspotential – sprechen Sie uns an! Und bedenken Sie, Learning Analytics schafft wohl bedeutende Entwicklungsmöglichkeiten – aber es sind ethische Werte zu beachten, es muss Vorsorge getroffen werden, persönliche Daten zu schützen und Datenmissbrauch zu verhindern.