Autor Peter Born

Als gemeinnütziger Verein berät das Bildungsbüro bei der Konzeption und Vorbereitung auf die Zertifizierung von Bildungsangeboten. Im Bildungsbüro arbeiten gemeinsam Persönlichkeiten und Fachleute aus unterschiedlichen Feldern der Aus-/Weiterbildung und Kultur.

Bekanntmachung

Aufgrund eines Beschlusses der Mitgliederversammlung vom 09. November 2024 wird das Bildungsbüro Köln e.V. (VR 14349), eingetragen beim Amtsgericht Köln, zum 31. Dezember 2024 aufgelöst. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um uns bei unseren Partnern und Kunden herzlich zu bedanken. Ihre Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen haben wesentlich zum Erfolg des Bildungsbüros beigetragen...

Learning Analytics im Schulbetrieb – Chancen und Herausforderungen einer datengestützten Zukunft

Am 19.11.2024 organisierte das Bildungsbüro Köln e.V. in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Nicole Naeve-Stoß, Inhaberin der Professur für Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln, eine Vorlesung zum Thema „Learning Analytics im Schulbetrieb“. Die Veranstaltung bot eine Plattform für einen intensiven Austausch zwischen Fakultätsmitgliedern, Studierenden und Experten aus der Praxis...

Bundesweiter Fernstudientag 2022

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter eröffnet mit einer Online-Info-Veranstaltung am 27. Januar 2022 offiziell den 17. Fernstudientag. Mit der einstündigen Online-Info-Veranstaltung „Die Zukunft im Blick – Wie man das richtige Fernstudium finden, finanzieren und erfolgreich abschließen kann“ eröffnet der Bundesverband der Fernstudienanbieter am Donnerstag, dem 27. Januar...

Lernen im digitalen Wandel

Die Weiterentwicklung der Bildungsarbeit mit Blick auf die digitalen Herausforderungen steht nach wie vor im Zentrum unserer Beratungs- und Entwicklungsarbeit. Mit Blick auf die Corona-Pandemie zeigt sich der hohe Nachholbedarf im Bildungsbereich, sowohl in der technischen Ausstattung als auch im notwendigen Knowhow. Lernen im digitalen Wandel zielt ab auf die Erweiterung der „klassischen“ Lehr...

Geschichte des Fernunterrichts

Auf diese historische Aufbereitung und Spurensuche zum Fernunterricht von Dieckmann/Zink möchten wir nochmals aufmerksam machen, da seit der Coronaepidemie die Diskussion um den Fernunterricht (FU) so geführt wird, als sei FU eine neue Erfindung. Dabei ist FU in Deutschland seit über 150 Jahre ein fester Bestandteil der Erwachsenbildung. Die Zeitreise durch die Geschichte des Fernunterrichts geht...